Publications
(For presentations see below)
“Freude will geteilt sein”
Interview in Heureka, Wissenschaftsmagazin des FALTER (27.9.),
abrufbar unter diesem Link
2023
“Über das Abenteuer. Oder ein Liebesbrief an einen kleinen Mann”
Radio-Essay. Philosophische Brocken am 24. Mai.
2023
“Über das Glück”
in: Gute Vorsätze. Gruppensendung bei den Philosophischen Brocken vom 22. Februar 2023, https://de.cba.fro.at/610140
2023
“Ist Krieg der Vater aller Dinge?”
Radio-Essay zum Heraklit-Fragment B53. Philosophische Brocken am 12. Oktober 2022. Ist Krieg der Vater aller Dinge? | cba – cultural broadcasting archive
2022
“Versuch über die Ethik des Widerstands”
in: Widerstand angemessen. Gruppensendung bei den Philosophischen Brocken vom 26. September 2022, produziert von Herbert Hrachovec. Widerstand angemessen | cba – cultural broadcasting archive
2022
“Verschweigen. Aus Verletzung, als Schuld”
Im Gespräch mit Herbert Hrachovec. Radio-Beitrag. Philosophische Brocken vom 9. Juni 2022. Verschweigen. Aus Verletzung, als Schuld - Temporäre Audiothek (univie.ac.at)
2022
„Das Begehren des Öffentlichen. Analyse des Facebook-Subjekts im Vergleich mit antiken Selbsttechnologien“, in: Metzler et al., Deutungsmacht des Öffentlichen. Ed. by Wien: Danzig & Unfried, 291-310 .
2021
„Wi(e)der-stand – Zur Frage nach Kritik und Widerstand aus philosophischer Sicht“, in: Strube/Perintfalvi/Metze/Hemet/Sahbaz, Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation, Bielefeld: Transcript 2021, 283-296. https://doi.org/10.14361/9783839453155-021
2021
„מה שמו? – What is His Name? An Answer to Martin Heidegger out of Jewish Thought”
in: Judaica Petropolitana 2019, 11, 126-146.
2019
Die Sprache und ihr Schweigen,das Schweigen und seine Sprache. Über das Schweigen im Zeugnis mit Martin Heidegger.
University of Vienna 2019, MA Thesis. 138 pages. 10.25365/thesis.56190
2019
„Auf der Suche nach Rettendem. Ethisch-politische Implikationen der Philosophie Giorgio Agambens im Dialog mit Martin Heideggers ‚Humanismus‘-Brief und dem Spiegel-Interview“
in: Existentia – Meletai Sophias 2017, 27 (1-2), 63-94.
2018
„Die apophantische Tautophasis. Eine Querlesung von Heideggers Zeit und Sein und einigen Besonderheiten der hebräischen Grammatik“
in: Existentia – Meletai Sophias 2016, 26 (1-2), 1-24.
2016
Editorship
Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation
ed. by Strube/Perintfalvi/Metze/Hemet/Sahbaz, Bielefeld: Transcript 2021.
2021
Presentations (Selection)
“Der Kriegsbegriff bei Heraklit” auf H1 - Fernsehen aus Hannover, Live-Sendung der “Gedankenströme” im Rahmen des Welttags der Philosophie am 16. November 2023
abrufbar unter diesem Link
2023
Philosophische Höhenflüge Vortragsreihe im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2024
Link zum Flyer Wintersemester
Link zum Flyer Sommersemester
„Sich die Blöße geben. Zu den Inszenierungen von Verwundbarkeit”, Conference at Leopold-Franzens-Universität Innsbruck „Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen – Aushandeln – Antworten“, September 28-29.
2021
„Panicked World? Tracking the Traces of a Phenomenon in the Gap of Anxiety and Fear with Paul Virilio and Martin Heidegger“, 7th Annual Conference of the European Philosophy Society for the Study of Emotions (EPSSE) at Karl-Franzens-University Graz, June 10-12.
2021
„Wi(e)derstand und Kritik – Das ethische Kriterium von Kritik“, Symposion „Widerstand erforderlich? Identitäts- und Geschlechterkonflikte im Horizont von Rechtspopulismus und christlichem Fundamentalismus in Europa heute“ at Karl-Franzens-University Graz, October 14-16.
2020
מה שמו? What is his name? An Answer to Heidegger’s Silence out of Jewish Thought“, International Conference: „Basic Concepts and Categories of Jewish Thought: Sources and Contexts“, May 29-31, 2019, St. Petersburg/Russian Federation.
2019
„Martin Heidegger und das Schweigen der Zeugin“, Studierendenkongress für Philosophie, September 19-20, 2019, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2019